Hygiene-Inspektion Lüftung
RohrMax prüft nach SWKI-Richtlinien VA-104-01

Bei Verdacht auf mikrobiologische Kontaminierungen führt RohrMax auf Wunsch kostenpflichtige Hygieneinspektion nach SWKI-Richtlinien durch.
SWKI steht für: Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren.
Bei einer Hygienekontrolle werden mikrobiologische Proben entnommen und mittels Laboranalysen ausgewertet.
(Im Vergleich: Kostenlos ist die Lüftungskontrolle von RohrMax, während der unser Fachmann eine Sichtprüfung durchführt und gerne Ihre Fragen beantwortet; jedoch ohne mikrobiologische Probenentnahmen und Laboranalysen.)
SWKI steht für: Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren.
Bei einer Hygienekontrolle werden mikrobiologische Proben entnommen und mittels Laboranalysen ausgewertet.
(Im Vergleich: Kostenlos ist die Lüftungskontrolle von RohrMax, während der unser Fachmann eine Sichtprüfung durchführt und gerne Ihre Fragen beantwortet; jedoch ohne mikrobiologische Probenentnahmen und Laboranalysen.)
SWKI – Was heisst das genau?
Die SWKI-Richtlinien bestehen seit 2006 und geben vor, dass die Eigentümer resp. Betreiber von Lüftungsanlagen verpflichtet sind, den Zustand der Lüftungen zu dokumentieren und, wenn nötig, die Lüftung warten zu lassen.Die SWKI-Richtlinien umfassen die Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte.
Die SWKI-Richtlinien geben zudem die Messeverfahren und die exakte Untersuchungsart bei Hygieneinspektionen vor.

Wie läuft eine Hygiene-Inspektion in der Praxis ab
In der Regel beginnt der RohrMax-Fachmann mit der kostenlosen Lüftungskontrolle (Sichtprüfung).Zusätzlich wird bei einer Hygiene-Inspektion die Oberfläche der Anlage mittels Abklatschen und Tupfer-Proben weiterführend auf den Hygienezustand geprüft – mit anschliessender mikrobiologischer Laboranalyse. Die Keimzahlen der entnommenen Proben werden nach SWKI VA104-02 ausgewertet, das heisst, durch ein akkreditiertes Labor nach ISO 17025.
Bei Anlagen mit Luftbefeuchtern und Rückkühlwerken entnimmt unser Fachmann zudem die nach SWKI verlangten Proben aus dem Umlaufwasser. Im Labor werden die Bakterien-Konzentrationen bestimmt, und zwar von Legionellen und Pseudomonaden.
Fragen Sie unverbindlich an. RohrMax prüft und reinigt mit geschultem Fachpersonal.
Kontaktieren Sie uns über unsere 24h-Service-Nummer 0848 852 856 oder via info@rohrmax.ch.
RohrMax-Partner im Bereich Laboranalyse und qualifizierte Ausbildung ist die Aktinova AG.
Partner im Bereich Lüftungsreinigung – RohrMax ist Mitglied bei:

ProKlima
Wer ist ProKlima? ProKlima versteht sich als eine Plattform für den Informationsaustausch und die Lösung von Zukunftsfragen unter Herstellern und Lieferanten von Produkten oder Systemen für die Klima- und Lüftungsbranche.Die Mitglieder der ProKlima tragen als Hersteller und Lieferanten mit ihren Produkten und Leistungen zum Wohlbefinden in Räumen und Bauten sowie für optimale Fabrikations-Prozessbedingungen bei.
www.proklima.ch

SVLW – Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene
Der SVLW wurde 2010 von engagierten Initianten gegründet, und zwar mit dem Ziel, vermehrt über Normen und Richtlinien im Bereich Luft- und Wasserhygiene zu informieren.Im Sinne von: Sicherstellung und Umsetzung bestehender Normen.
Der SVLW formuliert: "Einrichtungen, welche die Luft- und Wasserhygiene entscheidend beeinflussen, sind einer Kontrolle zu unterziehen und bei erreichter Qualität mit einem Zertifikat zu kennzeichnen.
So können in Zukunft Hotels, Schulen, Spitäler, Sportanlagen und öffentliche Bauten mittels Zertifikat oder Label kenntlich machen, dass die Luftqualität den Mindestanforderungen entspricht. Fünf Experten der drei Bundesämter BAG, BFE und BAFU sowie der Bundesinstitutionen SECO und SUVA sichern dem SVLW ihre Unterstützung zu."
www.svlw.ch

RohrMax ist Gönner des SWKI: Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren
Der SWKI ist der führende Fachverein in der Gebäudetechnik-Branche und gibt unter anderem Richtlinien wie 'Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen' heraus.Der SWKI führt im Bereich Lüftungen regelmässig Hygieneschulungen und Schulungen für fachgerechte Hygiene-Inspektionen (zertifiziert) durch.
www.swki.ch